Mitglied der Jury Spielfilm

1996 debütierte die Schauspielerin Jeanette Hain in Sherry Hormanns Liebe und Verhängnis. Seitdem spielt sie regelmäßig in hochrangigen deutschen und internationalen Kino- und Fernsehproduktionen. Sie arbeitete mit Regisseuren wie Hermine Huntgeburth, Chris Kraus, Pepe Danquart, Dominik Graf, Vanessa Jopp, Dieter Wedel, Søren Kragh-Jacobsen, Stephen Daldry, Christian Schwochow und Til Schweiger. Sie wurde u.a. 2010 mit dem Grimme-Preis für ihre Rolle in Kommissar Süden und der Luftgitarrist sowie 2011 mit dem Bambi als Beste Schauspielerin für Poll ausgezeichnet. Nach ihrer Mitwirkung im erfolgreichsten deutschen Film der letzten Jahre, Honig im Kopf, wird sie auch in der neuen Produktion von Til Schweiger zu sehen sein, CRO – Don‘t believe the Hype.

Mitglied der Jury Spielfilm

Sławomir Idziak absolvierte in den 1960er Jahren die renommierte Filmhochschule Łódź und gilt bis heute als einer der profiliertesten Director of Photography des internationalen Films. Mit Krzysztof Kieślowski, Krzysztof Zanussi und Andrzej Wajda arbeitete er ab den 1970er Jahren mit den bedeutendsten polnischen Regisseuren jener Zeit, ehe er seinen Wirkungsschwerpunkt ins Ausland verlagerte. In Deutschland fotografierte er Filme von Hark Bohm (z.B. Yasemin, 1988) und bis heute regelmäßig von Detlev Buck (zuletzt 2012 Die Vermessung der Welt). In Hollywood arbeiteter als gefragter DoP u.a. mit Regisseuren wie Andrew Niccol (Gattaca, 1997), David Yates (Harry Potter und der Orden des Phoenix, 2007) oder zuletzt mit Natalie Portman bei ihrem Regiedebüt Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (2015). Auf den Filmfestspielen in Venedig wurde 1993 seine Kameraarbeit an Drei Farben: Blau ausgezeichnet, und für seine Bildgestaltung von Ridley Scotts Black Hawk Down wurde er 2002 für den Oscar nominiert. Sławomir Idziak war 2015 Ehrenkameramann des Deutschen Kamerapreises Köln.

Mitglied der Jury Spielfilm

Isabel Krolla studierte an der Ruhr-Universität Bochum Film- und Fernsehwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Amerikanistik. Studienbegleitend arbeitete sie als Editorin und Aufnahmeleiterin für verschiedene Studio- und Nachrichtenformate sowie Reportagen. Von 1999 bis 2001 war sie Filmredakteurin bei VIVA TV in Köln. Seit 2001 ist Isabel Krolla bei der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen als Referentin der Förderung (Herstellungsförderung Kinofilm) tätig.

Mitglied der Jury Spielfilm

Gesa Jäger entdeckt während des Studiums der Geschichtswissenschaften durch verschiedene Praktika ihre Leidenschaft für Montage, bricht daraufhin das Studium ab und absolviert eine Ausbildung zur »Fachkraft für Film- und EB-Schnitt« beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Nach einer anschließenden, zweijährigen Festanstellung beim NDR in Mecklenburg-Vorpommern zieht es sie 2008 nach Potsdam, wo sie das Studium der Montage an der Filmuniversität »Konrad Wolf« beginnt. Dort schneidet sie mehrere Kurzfilme, sowie einen Langspielfilm. Abschluss des Studiums als Diplom-Schnittmeisterin im September 2013 mit dem Langspielfilm Love Steaks, für den sie 2014 mitdem Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm ausgezeichnet wird. Nach der Montage von Franz Müllers Happy Hour und zwei Dokumentarfilmen arbeitet sie zurzeit in Berlin am FOGMA-Kinospielfilm Tiger Girl.

Mitglied der Jury Spielfilm

Hannes Stöhr hat zwischen 1995 und 1999 das Studium Drehbuch und Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) absolviert. Seinen Abschluss machte er mit Berlin is in Germany, der bei der Berlinale 2001 den Panorama-Publikumspreis und danach zahlreiche weitere Auszeichnungen erhielt. One Day in Europe lief 2006 im Berlinale-Wettbewerb, weitere Regiearbeiten umfassen Berlin Calling (2008) und Global Player – Wo wir sind isch vorne (2013). Als Regisseur und Produzent verantwortet er zudem eine Reihe von Dokumentarfilmen. Hannes Stöhr absolvierte 2006 ein Schreibstipendium in der Villa Aurora und wirkt regelmäßig als Gastdozent an unterschiedlichen deutschen Filmhochschulen. Er lebt und arbeitet in Berlin.